We call on Leipzig University to suspend its ties with Israeli institutions


As students and staff of Leipzig University, we take the University’s declaration of commitment to the dignity of all people seriously.


Leipzig University maintains institutional relationships with Israeli universities that are embedded in the Israeli political system and in many cases directly contribute to the illegal occupation of Palestine and genocidal war in Gaza. We call on Leipzig University to honour its ethical commitment to human rights and respect for the dignity of all people by suspending its cooperations with Israeli universities and academic institutions, until these institutions:

  • publicly recognise the inalienable rights of the Palestinian people, as enshrined in international law. These include: The end of the occupation of all Arab lands, the dismantling of the Apartheid Wall, and full equality for Arab-Palestinian citizens of Israel.
  • respect, protection and promotion of the rights of Palestinian refugees to return to their homes and properties as stipulated in UN Resolution 194.
  • end all forms of complicity in violating Palestinian rights, including discriminatory practices, justifying Israel’s violations of international law and Palestinian human rights, contributing materially and ideologically to the crimes of apartheid and genocide committed against the Palestinian people.

This report details Leipzig University's direct and indirect support of Israel in its violations of international law

Wir fordern die Universität Leipzig auf, ihre Beziehungen zu israelischen Institutionen zu beenden.


Als Studierende und Mitarbeitende der Universität Leipzig nehmen wir die Erklärung der Universität zur Würde aller Menschen ernst.


Die Universität Leipzig hat institutionelle Beziehungen zu israelischen Universitäten, die in das politische System Israels eingebettet sind und in vielen Fällen direkt zur illegalen Besetzung Palästinas und zum Völkermord in Gaza beitragen. Wir fordern die Universität Leipzig auf, ihrer ethischen Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte und der Würde aller Menschen nachzukommen, indem sie ihre Zusammenarbeit mit israelischen Universitäten und akademischen Einrichtungen aussetzt, bis diese Institutionen:

  • die unveräußerlichen Rechte des palästinensischen Volkes, wie sie im Völkerrecht verankert sind, öffentlich anerkennen. Dazu gehören: Die Beendigung der Besetzung aller arabischen Gebiete und der Abbau der Apartheidmauer. Die vollständige Gleichberechtigung der arabisch-palästinensischen Bürger*innen Israels.
  • Achtung, Schutz und Förderung des Rechts palästinensischer Geflüchtete auf Rückkehr in ihre Häuser und auf ihr Eigentum, wie in der Resolution 194 der Vereinten Nationen festgelegt
  • Beendigung aller Formen der Komplizenschaft bei der Verletzung palästinensischer Rechte, einschließlich diskriminierender Praktiken, die Israels Verstöße gegen das Völkerrecht und die palästinensischen Menschenrechte rechtfertigen und materiell und ideologisch zu den Verbrechen der Apartheid und des Völkermords an dem palästinensischen Volk beitragen.

Dieser Bericht beschreibt detailliert die direkte und indirekte Unterstützung Israels durch die Universität Leipzig bei dessen Verstößen gegen das Völkerrecht.